
Die Mietwagenkategorie CXMR von Europcar gehört zur Kompaktklasse und umfasst Fahrzeuge mit umfangreicher Sonderausstattung, darunter ein Navigations- und Infotainmentsystem sowie einer Klimaanlage. Doch welche Modelle genau in diese Kategorie fallen und wie sie sich im Test schlagen, erfährst du hier.
Kategorie CXMR bei Europcar
Europcar CXMR Flotte
Lasse dir ganz einfach die aktuelle Flottenübersicht mit Klick auf den Button anzeigen.
Restliche Fahrzeuge ansehen
VW Golf 8
Eigentlich gehört der VW Golf schon immer zum festen Bestandteil der Kompaktlasse Fahrzeuge bei Autovermietern. Bei Europcar ist der aktuelle VW Golf 8 in die Kategorie CXMR eingruppiert. Der Wolfsburger wirkt modern, dynamisch und besonders ins Auge fallen die scharf gezeichneten LED-Scheinwerfer sowie die markante Front. Klare Linien an den Seiten verleihen dem Auto eine elegante aber gleichzeitig sportliche Note. Je nach Ausstattungslinie gibt es unterschiedliche Felgendesigns, die dem Golf einen besonderen Look verleihen.
Der Golf wird mit verschiedenen Motorisierungen angeboten. Eine häufig gewählte Variante ist der 1.5 TSI, der 150 PS und 250 Nm Drehmoment liefert. In Kombination mit dem 6-Gang-Schaltgetriebe bietet dieser Antrieb eine ausgewogene Mischung aus Leistung und Effizienz. Laut Hersteller liegt der kombinierte Kraftstoffverbrauch zwischen 5,5 und 6 Litern pro 100 Kilometer. Die Höchstgeschwindigkeit dieser Variante beträgt 224 km/h.
Im aktuellen Modelljahr hat Volkswagen einige Optimierungen an der Lenkung vorgenommen. Während in früheren Jahren häufig die Präzision und Leichtgängigkeit kritisiert wurde, sorgt nun die optionale Progressivlenkung für ein direktes und kontrolliertes Fahrgefühl. Dieses System verändert die Lenkübersetzung abhängig vom Lenkeinschlag, wodurch der Golf in der Stadt angenehm agil bleibt, auf der Autobahn aber stabil und spurtreu fährt. Besonders in Kurven profitiert das Fahrverhalten von der verbesserten Rückmeldung der Lenkung.
Als besonderes technisches Highlight rund um die Lenkung gilt das neue Steer-by-Wire-System. Hier gibt es keine mechanische Verbindung mehr zwischen Rädern und Lenkrad, stattdessen wird die Lenkbewegung vollkommen elektronisch übertragen. Die Vorteile liegen vor allem in der flexiblen Anpassung der Lenkcharakteristik.
Der überarbeitete Golf hat nun auch das neue MIB4-Infotainmentsystem, das mit einem größeren 12,9 Zoll Touchscreen ausgestattet ist als beim Vorgängermodell. Das System bietet eine verbesserte Benutzeroberfläche mit aktualisierter Grafik und Software, sodass die sogenannte AirConsole von VW integriert wurde. Dabei handelt es sich um eine Gaming-Plattform, die es den Insassen ermöglicht während Fahrpausen direkt über das Infotainmentsystem zu spielen. Als Gaming-Controller fungiert dabei das eigene Smartphone, welches sich natürlich auch für Android Auto oder Apple CarPlay mit dem Fahrzeug verbinden lässt.
In der aktuellsten Generation wird von den Wolfsburgern bewährte Motorentechnik und modernste Infotainment-Technologie vereint, wobei unserer Meinung nach die integrierte Spieleplattform im Auto fast etwas über das Ziel hinausgeschossen ist. Ein technisch tolles Gimmick bleib es aber ohnehin.
Hyundai i30
Neben dem VW Golf zählt auch der Hyundai i30 zur CXMR-Kategorie von Europcar.
Der i30 zeigt sich im aktuellen Modelljahr mit einem überarbeiteten Design, das klare Linien und moderne Details kombiniert. Die schlanke Frontpartie wird von einem markanten Kühlergrill mit 3D-Muster und schmalen LED-Scheinwerfern geprägt. Auch das Heck wurde überarbeitet und greift mit seinen LED-Rückleuchten das Design der Front auf. Je nach Ausstattung rollt der i30 auf 16- oder 17-Zoll-Leichtmetallfelgen.
In der Flotte ist er meist mit dem 1,5-Liter-T-GDI-Vierzylinder-Turbobenziner vertreten, der 140 PS (103 kW) und 250 Nm Drehmoment liefert. Unterstützt wird der Antrieb von einem 48-Volt-Mild-Hybridsystem, das den Kraftstoffverbrauch senkt und beim Anfahren für eine sanftere Leistungsentfaltung sorgt. Die Kraftübertragung übernimmt ein 6-Gang-Schaltgetriebe, das gut auf den Motor abgestimmt ist und präzise Schaltvorgänge ermöglicht. In Sachen Fahrleistung erreicht der i30 eine Höchstgeschwindigkeit von 197 km/h und beschleunigt in 9,6 Sekunden von 0 auf 100 km/h.
Im Gegensatz zum Golf fällt das Infotainment-Display im Hyundai i30 mit 10,3 Zoll etwas kleiner aus, bietet aber dennoch wichtige Funktionen wie DAB+ Radio, Android Auto und Apple CarPlay. Über die Bluelink Connected Car Services lassen sich zudem verschiedene Fahrzeugfunktionen per Smartphone steuern und Echtzeitdaten abrufen.
Auch in Sachen Sicherheitsausstattung ist der i30 gut aufgestellt. Umfangreiche Assistenzsysteme wie Einparkhilfe, Rückfahrkamera, Spurhalteassistent und Verkehrszeichenerkennung unterstützen den Fahrer im Alltag und erhöhen die Sicherheit maßgeblich. An kalten Tagen sorgt die Sitzheizung vorn für deutlich mehr Komfort und der Fahrer kann sich sogar über ein beheiztes Lenkrad freuen.
Wer mehr Stauraum benötigt, ist mit dem Hyundai i30 etwas besser bedient als mit dem VW Golf. Mit 395 Litern Kofferraumvolumen bei aufgestellten Rücksitzen bietet der i30 etwas mehr Platz. Werden die Rücksitzlehnen umgeklappt, wächst das Ladevolumen auf 1.301 Liter. Der Golf kommt auf 381 Liter im Normalzustand und erreicht maximal 1.237 Liter. Ein Unterschied zeigt sich auch bei der Ladeöffnung. Der Hyundai i30 verfügt über eine breitere Heckklappe, was das Verstauen sperriger Gegenstände erleichtert. Der Golf hingegen hat eine etwas schmalere Öffnung, dafür aber eine niedrigere Ladekante, wodurch schwere Gepäckstücke einfacher eingeladen werden können.